Storytelling & Moderation
Methodenexpertise ist eine notwendige, jedoch keine hinreichende Bedingung dafür, als Unternehmens-, Geschäfts- oder IT-Architekt in der Organisation eine Wirkung zu erzielen. Gewöhnlich ist es ein hoher Anteil der Arbeitszeit, der dafür eingesetzt wird, Beziehungen zu pflegen, Themen abzustimmen bzw. Rücksprache zu halten, an der Lösung von Problemen mitzuwirken und anderweitig kommunikativ tätig zu sein. Um zu erreichen, dass Architekturbemühungen verstanden und akzeptiert werden und eine Beteiligung in der Organisation erfahren, ist dies letztlich auch von entscheidender Bedeutung. Enterprise-, Business- und IT-Architekten sind daher mehr als je zuvor gefordert, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und nicht zuletzt zu einem gewissen Grad auch als Verkäufer agieren zu können. Gleichzeitig sind Architekten – speziell mit der zunehmenden Orientierung hin zu einem kollaborativen Enterprise Architecture Management (EAM) – verstärkt darin gefragt, dabei zu helfen, unterschiedliche Interessenlagen gegeneinander abzuwägen und entsprechende Konflikte aufzulösen. D.h. es braucht sie als Moderatoren und Mediatoren.
Vor diesem Hintergrund bieten wir zwei Schulungen an, die auf die zwischenmenschlichen Herausforderungen (bzw. Soft Skills) eines Architekten ausgerichtet sind. Ein Kurs lässt Sie in den Bereich „Storytelling“ eintauchen, während der andere sich auf das Thema „Moderation“ fokussiert. Ausgehend von methodischen Grundlagen, die vorangestellt werden, sind beide Trainings stark praxisorientiert gestaltet.
Storytelling
für Architekten
Unser Storytelling-Kurs für Architekten lässt Sie den Einsatz von Stories einüben, um Architekturkonzepte und -ergebnistypen in verständlicher und einprägsamer Art zu kommunizieren. Der Kurs zeigt auf, wie sich Stories (inkl. einem klaren Plot, Wendepunkten, etc.) schaffen lassen, die emotionalisieren und dafür sorgen, dass Botschaften hängen bleiben. In diesem Kontext thematisiert der Kurs auch den Einsatz von Analogien und Metaphern, um speziell solchen Stakeholdern, die weniger mit Architekturen vertraut sind, die Dinge in einer „bekömmlicheren“ Weise präsentieren zu können.
Kursinhalte
- Grundlagen des Storytellings für Architekten
- Ansätze und Techniken für die Entwicklung und Ausgestaltung von Stories
- Typische Story-Muster
- Einsatz von Storytelling zur Kommunikation ausgewählter Architektur-Konzepte bzw. Ergebnistypen
- Entwurf eines „Elevator Pitch“
Kursdauer
2 Tage
Öffentliche Termine
25.06. – 26.06.2025 | Köln
Moderation
für Architekten
Kursinhalte
- Grundlagen der Moderation für Architekten
- Formate und Tools für die Moderation im Kontext typischer EA-Fragestellungen
- Praxiseinsatz der Ansätze in ausgewählten Szenarien
Kursdauer
2 Tage
Öffentliche Termine
zur Zeit keine öffentliche Veranstaltung terminiert